- Arnsberg Außendienst Behördeninterne Kommunikation Berlin Beteiligung Beteiligungshaushalt Bildung Blog Bluetooth Bonn Bürger Bürgerjournalismus Bürgerkommune Bürgermeister Demokratie DEMOS Digital Divide Diskurs Diskursmaschine E-Government E-Inklusion E-Partizipation E-Procurement Grundregeln Haushaltspolitik I. Einleitung III. Perspektiven Kommunalpolitik Kommunalverwaltung Köln Online-Community Online-Services Online-Video Planung Podcast Politische Kommunikation Prosuming Roadmap Soziales Netzwerk Stadtentwicklung Transparenz User-Generated-Content Verwaltungsmodernisierung Virtuelle Zusammenarbeit Öffentlichkeit
Textauswahl
Schlagwort-Archive: Öffentlichkeit
0 Einführung: Web 2.0 — Bürger gestalten Kommunalpolitik
Die neueste Entwicklung im Internet heißt „Web 2.0“ oder „Soziales Internet“. Damit ist vorrangig eine besondere Einbindung der Nutzer gemeint, in welcher sie als unentgeltliche Informationslieferanten an der Erstellung der Internetangebote beteiligt sind („User Generated Content“). Das Web 2.0 bietet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0. Einführung: Web 2.0 - Bürger gestalten Kommunalpolitik
Verschlagwortet mit Bürger, I. Vom „Konsumenten“ zum „Prosumenten“, II. Das Internet als Platz der Selbstdarstellung, III. Erfahrungsberichte anderen zur Verfügung stellen, IV. Neue Öffentlichkeit und Einbindung in kommunale Arbeitsabläufe, Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, Öffentlichkeit, Politische Kommunikation, Prosuming, Soziales Netzwerk, User-Generated-Content, V. Neue Form der Öffentlichkeit durch Web 2.0, Verwaltungsmodernisierung, VI. Einbindung der Bürger in Arbeitsabläufe der Kommune, VII. Potenziale des Web 2.0 für die Kommunalpolitik ausschöpfen!, VIII. Schwerpunkte des vorliegenden Bandes
Kommentare deaktiviert
2.1 Blogs — Motoren für die Demokratie? (Sarah Genner)
Blogs eignen sich als schnelle, billige Publikations- und Austauschpattform für alle politischen Akteure: Bürger, Politiker, politisch aktive Gruppen und Behörden. Die besonders dynamischen Websites vermögen jedoch als „Nischenöffentlichkeiten“ überwiegend internetaffine und ohnehin politisch aktive Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Blogs sind weder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Web 2.0 in der Politik — Grenzen und Chancen, 2.1 Blogs – Motoren für die Demokratie?
Verschlagwortet mit Blog, Demokratie, Digital Divide, eher verstärkte Ungleichheiten, I. Zwischen Euphorie und Entsetzen, II. Keine Mobilisierung, III. Politische Wirkungen von Blogs, IV. Die Grenzen politischer Blogs, Öffentlichkeit, Politische Kommunikation, V. Digitalisierung der Politik, Verstärkungsthese
Hinterlassen Sie einen Kommentar
2.2 Diskurs 2.0 — Anzeichen für eine neue Öffentlichkeit (Markus Klima, Rafael Wawer)
Im Vergleich zu Blogs und Foren muss eine zeitgemäße Diskursmaschine 2.0 das volle Spektrum technischer Möglichkeiten abdecken. Sie soll ein Thema nicht nur fallbezogen wie eine Homepage mit Texten, Bildern oder Videos präsentieren. Sie lassen sich als neue Medien begreifen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Web 2.0 in der Politik — Grenzen und Chancen, 2.2 Diskurs 2.0 – Anzeichen für eine neue Öffentlichkeit
Verschlagwortet mit Blog, Diskurs, Diskursmaschine, Forum, I. Commonplace Books und Hypomnema, II. Blogs als persönliches öffentliches Schreiben, III. Gesucht: die zeitgemäße „Diskursmaschine“, IV. Eine neue Öffentlichkeit?, Öffentlichkeit
Hinterlassen Sie einen Kommentar
3.7 Stadtentwicklung 2.0 — Kommunale Entscheidungen durch öffentliche Diskussionen im Internet (Anina Böhme, Daniela Riedel)
Die Stadt ist ein Verhandlungsraum. Will die Kommune den öffentlichen Diskurs weiterhin aktiv mitgestalten, dann kommt sie nicht daran vorbei, das Internet als öffentlichen Raum für den Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern zu nutzen. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Potenziale in ausgewählten kommunalen Handlungsfeldern, 3.7 Stadtentwicklung 2.0 – Kommunale Entscheidungen durch öffentliche Diskussionen im Internet
Verschlagwortet mit Berlin, Beteiligung, Diskurs, E-Partizipation, I. Raum ist mehr als „gebaute Umwelt“, II. Das Internet als Verhandlungsraum, III. Berliner Stadtentwicklungspolitik: Planen mit mehr als 1.000 Beteiligten, IV. Fazit: Den öffentlichen Diskurs im Netz aktiv gestalten, Öffentlichkeit, Online-Dialog, Stadtentwicklung
Hinterlassen Sie einen Kommentar
5.1 Ein Blog in fünf Schritten (Daniela Riedel, Rafael Wawer)
Ein Politiker, der für das Bürgermeisteramt kandidiert, entschließt sich kurzerhand, zusätzlich zu der eigentlichen Kampagne ein Blog zu initiieren. Er will damit seinen Konkurrenten etwas Überraschendes entgegen setzen und andere Wählerstimmen erreichen. Die Umsetzung ist leicht. Es sind nur fünf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 5. Tipps für den Umgang mit Web 2.0, 5.1 Ein Blog in fünf Schritten
Verschlagwortet mit Blog, Grundregeln, Öffentlichkeit, Roadmap
Hinterlassen Sie einen Kommentar