- Arnsberg Außendienst Behördeninterne Kommunikation Berlin Beteiligung Beteiligungshaushalt Bildung Blog Bluetooth Bonn Bürger Bürgerjournalismus Bürgerkommune Bürgermeister Demokratie DEMOS Digital Divide Diskurs Diskursmaschine E-Government E-Inklusion E-Partizipation E-Procurement Grundregeln Haushaltspolitik I. Einleitung III. Perspektiven Kommunalpolitik Kommunalverwaltung Köln Online-Community Online-Services Online-Video Planung Podcast Politische Kommunikation Prosuming Roadmap Soziales Netzwerk Stadtentwicklung Transparenz User-Generated-Content Verwaltungsmodernisierung Virtuelle Zusammenarbeit Öffentlichkeit
Textauswahl
Schlagwort-Archive: II. E-Partizipation in der Haushaltsplanung
3.1 Haushaltsplanung 2.0 — E-Partizipation über Bürgerhaushalte (Oliver Märker, Josef Wehner)
Die Entwicklung des Internets hin zu interaktiven und gemeinschaftsfördernden Funktionen lässt sich politisch als Chance einer erweiterten Einbeziehung der Bürgerschaft in Belange der Politik begreifen. Unter den derzeit kommunal praktizierten Beteiligungsverfahren haben diejenigen zur Haushaltsplanung eine herausragende Bedeutung. Dabei müssen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Potenziale in ausgewählten kommunalen Handlungsfeldern, 3.1 Haushaltsplanung 2.0 – E-Partizipation über Bürgerhaushalte
Verschlagwortet mit auch die Verwaltung muss sich beteiligen, Beteiligung, Beteiligungshaushalt, E-Partizipation, Haushaltspolitik, I. Einleitung, II. E-Partizipation in der Haushaltsplanung, III. Nicht nur der Bürger, IV. Der Kölner Bürgerhaushalt 2008 als wegweisendes Beispiel, Köln, Planung, V. Nach dem Bürgerhaushalt ist vor dem Bürgerhaushalt
Hinterlassen Sie einen Kommentar